Die Tänzerin von Borobudur: Eine symphonische Darstellung menschlicher Emotionen und spiritueller Sehnsucht!
Indonesien im 6. Jahrhundert. Die Sonne tropft wie flüssiges Gold auf die Reisfelder, während der Duft von Jasmin und Ingwer in der Luft liegt. Inmitten dieser üppigen Landschaft entstehen Meisterwerke, die heute noch die Welt faszinieren. Eines davon ist die monumentale Tempelanlage Borobudur, ein gigantisches Mandala aus Stein, das den Aufstieg zur Erleuchtung symbolisiert.
Und mitten auf diesem steinernen Pfad des Nirvana treffen wir sie: “Die Tänzerin von Borobudur”, eine Skulptur der Künstlerin Widya – ein Name, der so geheimnisvoll klingt wie die Geschichten, die sich hinter diesem Werk verbergen.
Widya, wie viele Künstler ihrer Zeit, war anonym. Ihr Name tauchte erst Jahrhunderte später in schriftlichen Aufzeichnungen auf, doch ihre Schöpfung “Die Tänzerin” spricht für sich. Die Figur ist kaum größer als ein Meter, doch sie strahlt eine unglaubliche Präsenz aus.
Die Körpersprache einer Göttin:
Der Blick der Tänzerin ist nach unten gerichtet, ihre Hände in traditioneller Mudra-Gestalt – die Haltung symbolisiert Weisheit und Mitgefühl. Ihr Körper wirkt gleichzeitig kraftvoll und anmutig, als sei sie bereit, den nächsten Tanz Schritt zu machen.
Widya hat die Muskeln und Sehnen mit großer Detailtreue dargestellt, was den Eindruck von Lebendigkeit und Bewegung verstärkt. Die Falten der Kleidung betonen die fließenden Linien ihrer Gestalt, während ihr leicht geöffneter Mund einen Hauch von Lächeln verrät – ein Ausdruck, der sowohl Geborgenheit als auch eine stille
Verzauberung ausstrahlt.
Die Tänzerin steht auf einem Sockel, der mit kunstvollen Reliefs verziert ist.
Diese erzählen Geschichten aus dem buddhistischen Kanon, die den Betrachter auf die Reise zur Erleuchtung begleiten sollen. Die Tänzerin selbst wirkt wie ein Bindeglied zwischen der irdischen Welt und dem spirituellen Reich.
Die Kunst des 6. Jahrhunderts: Mehr als nur Stein:
Der buddhistische Einfluss ist in “Die Tänzerin” deutlich erkennbar. Die ruhige Haltung, die geschlossenen Augen und die Mudra-Gestalt zeugen von einer tiefen Hingabe an den Glauben.
Doch Widya hat mehr als nur religiöse Symbole in ihre Skulptur eingeflochten. Sie hat auch die Schönheit des menschlichen Körpers gefeiert – die Anmut der Bewegung, die Eleganz der Haltung und die Ausdruckskraft des Gesichts.
In “Die Tänzerin” erkennen wir nicht nur eine göttliche Figur, sondern auch ein Mensch mit all seinen Emotionen und Sehnsüchten.
Material und Technik:
- Material: Vulkanischer Stein (Andesit)
- Technik: Freies Schnitzen
Der vulkanische Stein, der für “Die Tänzerin” verwendet wurde, stammt aus den umliegenden Vulkanen.
Widya beherrschte die Technik des freien Schnittlezens meisterhaft. Mit scharfen Werkzeugen löste sie den Stein von seinen groben Formen und formte ihn langsam zu der filigranen Figur.
Interpretationen und Bedeutung:
Die “Tänzerin von Borobudur” kann auf vielen Ebenen interpretiert werden:
- Spirituelle Suche: Die Figur verkörpert die Reise zur Erleuchtung, symbolisiert durch ihre ruhige Haltung und ihren Blick nach unten – ein Zeichen der inneren Einkehr.
- Schönheit des Menschlichen: Widya hat in “Die Tänzerin” nicht nur eine göttliche Figur geschaffen, sondern auch die Schönheit und Anmut des menschlichen Körpers gefeiert.
Die Tänzerin als Spiegelbild:
“Die Tänzerin von Borobudur” ist mehr als nur ein Kunstwerk – sie ist ein Spiegelbild der Seele der Künstlerin Widya und ihrer Zeit. In dieser Figur treffen Spiritualität und Menschlichkeit aufeinander, Vergänglichkeit und Ewigkeit verschmelzen zu einem faszinierenden Ganzen.
Vergleich mit anderen Werken:
Widya’s “Die Tänzerin” steht in einer langen Tradition indonesischer Tempelkunst. Ähnlich wie andere Skulpturen auf Borobudur, zeigt sie die Verbindung von menschlicher Form und spiritueller Bedeutung.
-
“Die sitzende Buddha-Figur” aus dem gleichen Komplex vermittelt eine ähnliche Ruhe und Gelassenheit wie “Die Tänzerin”.
-
“Der Reliefzyklus von Mendut”, ebenfalls auf Java gelegen, erzählt Geschichten aus dem Leben des Buddha, die durch ihre detaillierte Darstellung und lebendigen Figuren beeindrucken.
Abschluss:
Heute steht “Die Tänzerin von Borobudur” im Museum Nasional in Jakarta. Sie ist ein wertvolles Zeugnis der indonesischen Kunstgeschichte und fasziniert Besucher aus aller Welt mit ihrer Schönheit, Anmut und spirituellen Tiefe.
Widya’s Werk erinnert uns daran, dass Kunst nicht nur etwas Ästhetisches sein kann, sondern auch eine Brücke zu anderen Welten schlagen und uns auf die Reise zu unserem eigenen Inneren führen kann.